Schulen, Schulische Dienste, Sozialdienste, IV, KESB und Lehrbetriebe, die mit entwicklungsbedürftigen Jugendlichen arbeiten, finden hier Programme für deren Unterstützung.
Angebote für Zuweiser
Schulleitungen, Schulsozialarbeit und schulpsychologische Dienste (Kanton LU, NW, OW)
Angebot: Praktische Modul-Klasse (pMK)
Für wen ist es:
-
Für Schulpflichtige im 9. und 10. Schuljahr mit Sonderschulbedarf mit Verhaltensauffälligkeit
-
Für Schulpflichtige im 9. Schuljahr im Time Out
Um was geht es:
Die praktische Modul-Klasse pMK richtet ihre Inhalte an die nachobligatorische Bildung aus. Sie arbeitet nach Lehrplan des Kantons Luzern, orientiert sich aber vorwiegend an den Voraussetzungen der Wirtschaft und vertritt die Arbeitswelt. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche in der 3. Oberstufe nicht weiter schulisch gebildet werden können und ein Ausschluss vor Abschluss der obligatorischen Schulbildung droht.
Zuweisungen erfolgen über die Dienststelle Volksschule des Kantons Luzern, Schulbetrieb l oder Schulbetrieb ll.
Dauer:
12 bis max. 24 Monate für Schüler mit Sonderschulbedarf mit Verhaltensauffälligkeit
bis max. 12 Monate für Schüler im Time Out
IV, KESB und Beistandschaft (Kanton LU, NW, OW)
Angebot: Interne Praktikumsplätze
Für wen ist es:
-
Für Jugendliche nach Abschluss der obligatorischen Schule ohne Erstausbildung und OHNE Anspruch auf Arbeitslosengeld
-
Berufsausrichtung ist noch unklar
Um was geht es:
Jugendliche absolvieren ein Praktikum in einer unserer Werkstätten. Sie arbeiten entweder in der USM Möbelherstellung oder in der Bio-Holzofenbäckerei. Sie erhalten einen Lohn und sammeln Arbeitserfahrung im Produktionsbetrieb. Dadurch entwickeln sie sich, reifen heran und bereiten sich so auf den späteren Arbeitsalltag vor.
Dauer:
6 oder 12 Monate
Angebot: Interne Vorlehren
Für wen ist es:
- Für Jugendliche nach Abschluss der obligatorischen Schule ohne Erstausbildung und OHNE Anspruch auf Arbeitslosengeld
- Berufsausrichtung ist klar
Um was geht es:
Jugendliche bereiten sich in einer unserer Werkstätten auf die Lehre vor. Die Vorlehre wird entweder in der USM Möbelherstellung oder in der BIO-Holzofenbäckerei absolviert. Die Lernenden arbeiten vier Tage pro Woche in einem unserer Produktionsbetriebe und sind einen Tag in der Berufsschulvorbereitung. Sie erhalten ein einen Lohn.
Dauer:
12 Monate
Angebot: Begleitete EBA- und EFZ-Ausbildungen
Für wen ist es:
- Für junge Erwachsene, die einen Ausbildungsplatz suchen oder bereits in Ausbildung sind und eine professionelle Begleitung auf schulischer und persönlicher Ebene wünschen
Um was geht es:
Lernende erhalten für ihre Ausbildung professionelle Begleitung auf schulischer und persönlicher Ebene. Experten geben Lern-Coachings und helfen bei Kriseninterventionen. Sie nehmen Kontakt mit den Berufsschulen, ÜK-Fachpersonen und Lehrbetrieben auf und unterstützen die Bildungsverantwortlichen. Sie helfen den Lernenden bei berufsschulischen Fragestellungen durch’s Jahr, bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und bei der Überführung in eine erste Anstellung nach der Lehre.
Die Experten unterstützen die Partnerbetriebe bei der Rekrutierung und zugleich die Lernenden bei der Lehrstellesuche und Vermittlung.
Angebot: Tagesstruktur
Für wen ist es:
- Für ausgesteuerte junge Erwachsene bis 30 Jahre
Um was geht es:
Ausgesteuerte junge Erwachsene ohne Arbeit können in unseren Werkstätten einem geregelten Arbeitsalltag nachgehen. Durch das Mit-Arbeiten im USM-Möbelbau oder der Bio-Holzofenbäckerei werden sie wieder mit der Arbeitswelt vertraut, können einen Rhythmus im Alltag aufbauen und Struktur ins Leben bringen.
Dauer:
3 / 6 / 9 / 12 Monate
Wirtschaftliche Sozialhilfe (WSH) grösserer Gemeinden (Kanton LU, NW, OW)
Angebot: Interne Praktikumsplätze
Für wen ist es:
-
Für Jugendliche nach Abschluss der obligatorischen Schule ohne Erstausbildung und OHNE Anspruch auf Arbeitslosengeld
-
Berufsausrichtung ist noch unklar
Um was geht es:
Jugendliche absolvieren ein Praktikum in einer unserer Werkstätten. Sie arbeiten entweder in der USM Möbelherstellung oder in der Bio-Holzofenbäckerei. Sie erhalten einen Lohn und sammeln Arbeitserfahrung im Produktionsbetrieb. Dadurch entwickeln sie sich, reifen heran und bereiten sich so auf den späteren Arbeitsalltag vor.
Dauer:
6 oder 12 Monate
Angebot: Interne Vorlehren
Für wen ist es:
- Für Jugendliche nach Abschluss der obligatorischen Schule ohne Erstausbildung und OHNE Anspruch auf Arbeitslosengeld
- Berufsausrichtung ist klar
Um was geht es:
Jugendliche bereiten sich in einer unserer Werkstätten auf die Lehre vor. Die Vorlehre wird entweder in der USM Möbelherstellung oder in der BIO-Holzofenbäckerei absolviert. Die Lernenden arbeiten vier Tage pro Woche im Produktionsbetrieb und sind ein Tag in der Berufsschulvorbereitung. Sie erhalten einen Lohn.
Dauer:
12 Monate
Angebot: Begleitete EBA- und EFZ-Ausbildungen
Für wen ist es:
- Für junge Erwachsene, die einen Ausbildungsplatz suchen oder bereits in Ausbildung sind und eine professionelle Begleitung auf schulischer und persönlicher Ebene wünschen
Um was geht es:
Lernende erhalten für ihre Ausbildung professionelle Begleitung auf schulischer und persönlicher Ebene. Experten geben Lern-Coachings und helfen bei Kriseninterventionen. Sie nehmen Kontakt mit den Berufsschulen, ÜK-Fachpersonen und Lehrbetrieben auf und unterstützen die Bildungsverantwortlichen. Sie helfen den Lernenden bei berufsschulischen Fragestellungen durch’s Jahr, bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und bei der Überführung in eine erste Anstellung nach der Lehre.
Die Experten unterstützen die Partnerbetriebe bei der Rekrutierung und zugleich die Lernenden bei der Lehrstellesuche und Vermittlung.
Angebot: Tagesstruktur
Für wen ist es:
- Für ausgesteuerte junge Erwachsene bis 30 Jahre
Um was geht es:
Ausgesteuerte junge Erwachsene ohne Arbeit können in unseren Werkstätten einem geregelten Arbeitsalltag nachgehen. Durch das Mit-Arbeiten im USM-Möbelbau oder der Bio-Holzofenbäckerei werden sie wieder mit der Arbeitswelt vertraut, können einen Rhythmus im Alltag aufbauen und Struktur ins Leben bringen.
Dauer:
3 / 6 / 9 / 12 Monate
Beratungsstelle Jungend und Beruf (BJB)
Angebot: Motivationssemester (SEMO Jobhouse)
Für wen ist es:
- Für Jugendliche nach einem Lehrabbruch
- Für Jugendliche nach Abschluss der obligatorischen Schule ohne Erstausbildung und MIT Anspruch auf Arbeitslosengeld
Um was geht es:
Durch eine begleitete Berufsfindung und Arbeitstraining lernen Jugendliche den Arbeitsalltag und die Auftragsprozesse kennen und werden auf die Berufsschule vorbereitet. Die persönliche Entwicklung sowie Schlüsselkompetenzen, wie Bewertungsfähigkeit, Verantwortung, Selbstständigkeit, Kommunikation und Teamfähigkeit werden gefördert. Die Jugendlichen gewinnen Offenheit für Neues, erlangen Ernsthaftigkeit und Einsatzfreude.
Dauer:
Grundsätzlich 6 Monate, kann auf 10 Monate verlängert werden.
Angebot: Motivationssemester (SEMO Praxiseinsatz)
Für wen ist es:
- Für Jugendliche nach einem Lehrabbruch
- Für Jugendliche nach Abschluss der obligatorischen Schule ohne Erstausbildung und MIT Anspruch auf Arbeitslosengeld
Um was geht es:
Jugendliche bereiten sich mit einem auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Praxiseinsatz auf die Lehre und die Berufsschule vor. Die Jugendlichen arbeiten vier Tage pro Woche in einem Betrieb und sind ein Tag in der Berufsschulvorbereitung. Dort werden sie in Mathematik, Deutsch und Arbeitstechniken weiter gefördert. Für den Übertritt in eine Ausbildung werden sie u.a. beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen oder bei der Vorbereitung für ein Vorstellungsgespräch unterstützt.
Dauer:
6 bis 12 Monate
Lehrbetriebe Zentralschweiz
Angebot: Begleitete EBA- und EFZ-Ausbildungen
Für wen ist es:
- Für junge Erwachsene, die einen Ausbildungsplatz suchen oder bereits in Ausbildung sind und eine professionelle Begleitung auf schulischer und persönlicher Ebene wünschen
Um was geht es:
Lernende erhalten für ihre Ausbildung professionelle Begleitung auf schulischer und persönlicher Ebene. Experten geben Lern-Coachings und helfen bei Kriseninterventionen. Sie nehmen Kontakt mit den Berufsschulen, ÜK-Fachpersonen und Lehrbetrieben auf und unterstützen die Bildungsverantwortlichen. Sie helfen den Lernenden bei berufsschulischen Fragestellungen durch’s Jahr, bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und bei der Überführung in eine erste Anstellung nach der Lehre.
Die Experten unterstützen die Partnerbetriebe bei der Rekrutierung und zugleich die Lernenden bei der Lehrstellesuche und Vermittlung.